CO₂ Rechner für Baustoffe

Erhalten Sie in wenigen Schritten einen Überblick und Vergleichswerte über die CO₂-Emissionen verschiedener Baustoffe

Informationen zu diesem Rechner

Wofür wurde dieses Projekt erstellt?

Nach aktuellen Quellen verursacht der Gebäudesektor ca. 39 % des globalen Energieverbrauchs. Die Bauwirtschaft ist auch weltweit für die größten Güterbewegungen, den größten Ressourcenverbrauch und die meisten CO₂-Emissionen verantwortlich. Dies wird deutlich, wenn in der Bilanzierung sowohl die Herstellung, als auch der Betrieb und der spätere Rückbau von Gebäuden berücksichtigt werden. Genau hierdurch birgt die Branche andererseits aber auch ein enormes Einsparpotential.

Ziel dieser Website ist es, die dargestelten Zahlen greifbar zu machen. Wir wollen für mehr Bewusstsein im Bereich des nachhaltigen Bauens sensibilisieren.

Wie werden meine Daten berechnet?

CO₂ Emissionen:

Nach Eingabe Ihrer Daten setzt sich der CO₂-Fußabdruck aus den eigentlichen Emissionswerten des Baustoffs und denen des Transportwegs zusammen. Für den Transportweg werden gewichtete Datensätze des Network for Transport Measures in Zusammenhang mit Transportdaten der Herstellungsphase der OekoBau.dat verwendet. Die Auswahl des Herkunftslandes soll dafür sensibilisieren, welche Auswirkung der Transportweg (in km Luftlinie) für den letztendlichen CO₂ Fußabdruck des Baustoffes hat.

Aktuelle CO₂-Kosten

Gemäß den Werten des nationales Emissionshandelssystem hat eine Tonne CO₂ im Moment einen Festpreis von 25€. Dieser Preis ergibt sich aus den Kosten die bei der Durchführung eines Ausgleichsprojekt entstehen würden.

CO₂-Folgekosten

Der tatsächliche Schaden, den eine Tonne CO₂ verursacht ist allerding deutlich höher als die angesetzten 25€. Es gibt wissenschaftliche Ansätze, welche unter der Berücksichtigung der Umweltbelastungen einer Tonne CO₂ versuchen, einen Wert für die Umweltfolgekosten festzulegen. Nach Angaben des Umweltbundesamt liegt der aktuelle Kostenansatz, unter Berücksichtigung der Schäden, welche zukünftige Generationen tragen müssen, bei 680 €.

Wie kann ich meinen Fußabdruck minimieren?

Mithilfe dieses Rechners können Sie verschiedene Baustoffe hinsichtlich ihres CO₂ Fußabdrucks miteinander vergleichen. Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten den eigenen Fußabdruck mittels Ausgleichsprojekten zu verringern. Beispielsweise können Sie Aufforstungsprojekte wie Primaklima oder Treedom unterstützen. Alternativmöglichkeiten bietet z.B. Climeworks mit einer Technologie CO₂ aus der Luft zu filtern und zu Gestein zu verwandeln.

Woher stammen die Daten?

Die Daten werden auf Grundlage der Daten der OekoBau.dat Datenbank des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen berechnet. Die CO₂ Emissionen werden in dieser Datenbank verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Baustoffes nach DIN EN 15804 zugeordnet. In der folgenden Grafik sehen Sie diese genauer aufgegliedert.

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Es liegen im Moment noch nicht zu allen Stoffen vollständige Datensätze vor.

HerstellungsphaseErrichtungsphaseNutzungsphaseEntsorgungsphaseVorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen
RohstoffbereitstellungTransportHerstellungTransportBau / EinbauNutzungInstandhaltungReparaturErsatzUmbau / ErneuerungAbbruchTransportAbfallerwirtschaftungDeponierungRecyclingpotenzial
A1A2A3A4A5
B1B2B3B4B5C1C2C3C4D
B6Betr. Energieeinsatz
B7Betr. Energieeinsatz

Sie haben weitere Fragen? Gern beantworten wir Ihnen diese persönlich. Schreiben Sie uns eine E-Mail.